DIY
#Anzeige
DIY
#Anzeige
Eine Balkonbank selber machen – das klingt kompliziert? Ist es aber überhaupt nicht. Unsere Leserin Steffi zeigt in diesem DIY, wie Du einfach eine Balkonbank selber machen und sie toll auf dem eigenen Balkon in Szene setzen kannst.
Pünktlich zu den steigenden Temperaturen zeigen wir Dir, wie Du eine gemütlich Balkonbank selber machen kannst
Kaum zwitschern draußen die Vögel und die Sonne strahlt vom Himmel wollen wir vor allem eins: Ab nach draußen und den Frühling genießen. Und wo ginge das jetzt besser als auf dem eigenen Balkon? Besonders schön wird unsere Chillax-Zeit auf Balkonien mit einer hübschen und vor allem bequemen Balkonbank. Da aber jeder Balkon seine eigenen Maße hat und wir selbst am besten wissen, in welche Ecke wir unsere Bank stellen wollen, zum Beispiel dort, wo die Sonne auch abends noch hinscheint, sind fertige Möbel aus dem Baumarkt häufig nicht passend für unsere Bedürfnisse. Deswegen legen wir jetzt selbst Hand an! Also, ran an die Arbeit: Deine Balkonbank selber machen – so geht’s!
Die Materialien für die Balkonbank bekommst Du alle im Baumarkt
Für die Balkonbank brauchst Du lediglich die genannten Materialien, etwas Zeit, ein wenig handwerkliches Geschick – und am besten auch gutes Wetter, denn der Bau macht natürlich draußen in der Sonne am meisten Spaß.
Messe als erstes die Ecke Deines Balkons, in die die Balkonbank kommen soll, genau aus und kalkuliere, wie groß Deine individuelle Bank werden soll.
Vier stabile Kanthölzer bilden den Rahmen. Dafür die Hölzer in der gewünschten Länge zuschneiden (lassen) und mithilfe der vier Winkelverbinder miteinander verschrauben.
Der Rahmen bildet das Grundgerüst für die Bank und sollte deshalb sehr stabil sein
Das dritte kurze Kantholz wird als Mittelstrebe benötig, um die Bank noch stabiler zu machen. Dieses musst Du ebenfalls leimen und mit vier Winkelverbindern am Rahmen festschrauben. Jetzt steht das Grundgerüst!
An den kurzen Seiten des Rahmens drei bis vier Kanthölzer in der gleichen Länge anbringen, die genaue Anzahl hängt davon ab, wie hoch Du Deine Bank haben möchtest. Dazu die Balken erst verleimen und dann mit einem Flachverbinder miteinander verschrauben.
Tipp: Das feste Verleimen funktioniert nur auf trockenem und sauberem Holz ohne Staub, am Besten wischst Du es vor dem Leimen einmal mit einem feuchten Tuch ab.
Je nachdem, wie hoch Du die Bank haben möchtest, brauchst Du ein paar mehr oder weniger Kanthölzer
Für die Sitzfläche, solltest Du das bisherige Konstrukt umdrehen und die Sitzplatte(n) zurechtsägen. Auch das kannst Du schon vorab im Baumarkt machen lassen. Die Platten müssen nun wiederum auf dem Rahmen verleimt werden.
Für die Sitzfläche kannst Du entweder mehrere schmale Bretter oder ein breites Holzbrett wählen
Wenn alles steht, solltest Du das Holz mit einem schützenden Lack versehen. So ist Dein DIY vor Umwelteinflüssen wie Regen und Sonne gut geschützt und Du hast lange Freude an Deiner Balkonbank. Lasse den Lack komplett durchtrocknen. Wie lange das Trocknen dauert, steht auf der Verpackung des Lacks.
Tipp: Reibe das Holz vor dem Lackieren mit Schleifpapier ab, dann kann der Lack besser vom Holz angenommen werden. Im Baumarkt gibt es auch Holz, das schon angeschliffen ist, was allerdings etwas teurer ist.
Der Lack schützt das Holz nicht nur, sondern sieht auch toll aus
Tataaa: Wenn der Lack getrocknet ist, ist Deine selbstgebaute Balkonbank fertig und lädt zum Entspannen auf Balkonien ein.
Mit vielen Kissen, Auflagen und Decken lassen sich auf der Balkonbank viele entspannte Stunden verbringen
Mit einigen Kissen und Decken wird die Bank direkt mega gemütlich. Dabei kannst du ganz verschiedene Stilrichtungen verfolgen: Mit hellen Naturtönen wie Off-White und Beige dekorierst Du Deine Balkonbank im Skandi-Look, kräftige Farben und bunte Muster hingegen kreieren lässige Boho-Vibes. Was in keinem Fall fehlen darf: Ein paar hübsche Kerzen, denn sie sorgen am Abend für eine ganz besondere Atmosphäre.
Vielen Dank, liebe Steffi für dieses tolle DIY! Was Steffi sonst noch Kreatives umsetzt, kannst Du auf ihrer Website sehen.