DIY
#Anzeige
DIY
#Anzeige
Du möchtest einen Holztisch ölen und fragst Dich, wie Du dabei am besten vorgehst und ob Du eher ein Holzöl, eine Lasur oder ein Wachs verwenden musst? Die Antworten darauf findest Du im Beitrag.
Wie neu: ein geölter Esstisch bringt wieder frischen Wind in Deine vier Wände
Du hast Dir vor Kurzem einen neuen, weitestgehend unbehandelten Esstisch aus Holz zugelegt oder Dein jetziger Esstisch musste schon so einige Kaffeeflecken und andere Missgeschicke im Alltag über sich ergehen lassen? Dann wird es höchste Zeit, Deinen Holztisch zu ölen und ihm ein kleines Makeover zu verpassen.
Durch die Oberflächenbehandlung schützt Du das Holz und erhältst gleichzeitig seine natürliche Struktur. Die Poren des Holzes werden durch das Öl nicht verschlossen, wodurch das Holz weiter atmen kann und in seiner Form erhalten bleibt. Durch unterschiedliche Einflüsse kann ein Holztisch nämlich schnell Schaden nehmen. Sind es auf dem Esstisch wahrscheinlich kleine Unfälle mit Kaffee und Co., machen dem Terrassentisch Regen und Feuchtigkeit zu schaffen.
Der Esstisch in unserem WOHNKLAMOTTE Apartment besteht aus Eiche Natur und hat eine sehr schöne, natürliche Oberfläche. Aufgrund der zahlreichen Shootings und auch der ein oder anderen Kaffeepause, musste er jedoch schon ein paar Wasser- und Kaffeeflecken mitnehmen. Ein guter Grund, ihn mal wieder richtig aufzuhübschen.
Wasserflecken gehören zum Alltag, können Deinen Esstisch aber schnell unschön wirken lassen
Ist es besser, das Holz zu ölen, zu lasieren oder zu wachsen? Diese Frage stellen sich viele, bevor sie z. B. ihren Esstisch wieder hübsch machen wollen. Welche Art der Oberflächenbehandlung die beste ist, hängt natürlich auch von der Holzart (Weichholz oder Hartholz) ab. Außerdem kommt es darauf an, ob sich das Holz bzw. das Möbelstück drinnen oder draußen befindet und zu welchem Zweck es genutzt wird. Für alle drei Produkte gilt jedoch, dass sie anders als z. B. Farbstoffbeizen den Farbton des Holzes nur leicht verändern.
Einen Holztisch zu ölen, ist besonders dann sinnvoll, wenn Du die natürliche Maserung des Holzes erhalten oder sogar hervorheben möchtest. Holzöl schützt das unbehandelte Holz vor Vergrauung und Austrocknung und verlängert dessen Haltbarkeit, ohne die Oberfläche zu versiegeln. Das bedeutet, Feuchtigkeit, die durch zukünftige Wasserflecken in das Holz eindringt, kann wieder abgegeben werden. Auch Kratzer, die im Laufe der Zeit entstehen, können durch Schleifen und erneutes Ölen beseitigt werden. Perfekt für den Alltag also. Neben Holztischen werden beispielsweise auch Küchenarbeitsplatten mit Holzöl behandelt – in beiden Fällen solltest Du auf ein lebensmittelechtes Holzöl achten. Für Möbelstücke im Innenbereich eignen sich außerdem Hartöle auf Leinenbasis am besten.
Bei der Lasur handelt es sich um eine transparente oder auch farbgebende Holzbeschichtung, die nicht deckend ist. Auch hier bleibt die natürliche Maserung des Holzes gut sichtbar erhalten. Lasuren machen Holz widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen, weshalb sie meist auch im Außenbereich angewendet werden – sind also weniger interessant für einen Esstisch in der Wohnung.
Holzwachse haben eine zähere, weniger flüssige Konsistenz als Öle, ihre Verarbeitung ist deshalb weniger leicht. Die mit Wachs behandelten Oberflächen werden jedoch glatter, wasserabweisender und optisch matter als bei Ölanstrichen und sind auch widerstandsfähiger gegen physischen Abrieb.
Eine gute Alternative für einen Esstisch im Innenbereich ist deshalb auch eine Öl-Wachs-Kombination, ein sogenanntes Hartwachsöl, was wir auch für den Esstisch in unserem WOHNKLAMOTTE Apartment verwendet haben. Ein sogenanntes Hartwachsöl erweckt optisch den Eindruck einer geölten Oberfläche, ist durch den Wachsanteil aber zugleich widerstandsfähiger. Trotzdem bleibt das Holz aber noch atmungsaktiv.
Um einen Holztisch zu ölen, benötigst Du nur wenige Materialien
In nur wenigen Schritten kannst Du Deinem Holztisch ein Makeover verpassen.
Zunächst sollte die Holzoberfläche trocken und sauber sein, um sie anschließend abschleifen zu können. Schleife dazu den Tisch entlang der Holzmaserung mit einem feinen Schleifpapier ( ca. Körnung 120) ab. So entfernst Du einerseits Unebenheiten im Holz, andererseits verbesserst Du durch das Aufrauen die Haftung der nachfolgenden Beschichtung. Wichtig: Während der Schleifarbeiten solltest Du unbedingt eine Atemschutzmaske (mindestens Klasse FFP2) tragen, um dich vor dem gesundheitsschädlichem Holzstaub zu schützen.
Am einfachsten ist es, wenn Du dazu eine Schleifmaschine verwendest. Anschließend befreist Du den Tisch von Staub und Schmutz und wischst ihn mit einem sauberen und trockenen Baumwolltuch ab.
Statt mit der Schleifmaschine kannst Du den Holztisch auch per Hand abschleifen
Anschließend kannst Du das Holzöl bzw. das Hartwachsöl mit einem Pinsel oder einem sauberen Baumwolltuch gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung auftragen. Gehe dabei ruhig etwas großzügiger vor und achte darauf, die gesamte Oberfläche zu bedecken. Nach etwa 20 Minuten kannst Du eventuelle Überschüsse mit einem sauberen Lappen abnehmen.
Keine Panik: etwas dunklere Stellen gleichen sich im Nachhinein oft noch an
Nach dieser Behandlung solltest Du den Holztisch einige Stunden, am besten über Nacht trocknen lassen und gegebenenfalls eine zweite oder auch dritte Ölschicht auftragen. Denn für einen Esstisch, den man täglich benutzt, sind beispielsweise drei Ölschichten sinnvoll, damit er für den Alltag gut geschützt ist. Bei Bedarf kannst Du dem Tisch im wahrsten Sinne des Wortes den letzten Schliff verpassen und ihn zwischen den einzelnen Ölschichten erneut anschleifen.
Nach einer weiteren Trocknungszeit kannst Du Deinen „neuen“ Esstisch wieder in Benutzung nehmen und ihn mit der passenden Tischdeko noch ein wenig hübscher machen.
Auf einem frisch geölten Tisch kommt auch die Tischdeko gleich viel besser zur Geltung
Fertig ist das Makeover Deines Esstisches, den Du nun wieder fit für den Frühling, Sommer oder Herbst machen. So wird auch das tägliche Frühstück oder ein schönes Dinner mit Freunden zum ganz besonderen Highlight. Aber vor allem auch zu besondere Anlässen wie Ostern oder Silvester darf die passende Tischdeko nicht fehlen. Im Onlinemagazin findest Du hierfür zahlreiche Inspirationen.