DIY
#Anzeige
DIY
#Anzeige
Du möchtest einen Keramik Kerzenständer selber machen, hast dich aber bisher noch nicht ans Töpfern gewagt? Kein Problem! Im Beitrag erfährst Du, wie Du in wenigen Schritten drei individuelle Kerzenständer in organischen Formen töpfern kannst – und das ganz ohne Drehscheibe oder besonderes Equipment.
Du kannst in nur wenigen Schritten Kerzenständer selber machen, die Deine Tischdeko im Nu aufwerten
Die Zeiten, in denen man Töpfern noch mit braunen oder bunt glasierten Tonfiguren verband, sind glücklicherweise vorbei. Heute töpfern wir schlichte Schalen oder Vasen und können sogar Kerzenständer selber machen. Besonders organische Formen liegen derzeit im Trend und machen Dir das Töpfern besonders einfach. Denn hier ist alles erlaubt, nichts muss perfekt sein und Du kannst Dich so richtig kreativ austoben. Mit einer lufthärtenden Modelliermasse ist das wirklich supereinfach und Du benötigst weder eine Drehscheibe noch einen Brennofen. Sie trocknet einfach an der Luft, wirkt durch die matte Oberfläche sehr modern und hat garantiert nichts mehr mit altbackener Töpferkunst zu tun.
Du kannst Kerzenständer selber machen und benötigst dafür nur wenige Materialien
Natürlich bedarf beispielsweise professionell getöpfertes Geschirr ein wenig Übung, jedoch lassen sich auch Dekoelemente wie Kerzenständer selber machen, indem man ein paar Schritte befolgt. Welche das sind, erfährst Du jetzt.
Wir möchten drei verschiedene Varianten an Kerzenständern selber machen. Natürlich kannst Du diese nach Lust und Laune umgestalten und Deine ganz eigene individuelle Form finden.
Der erste Schritt ist für alle drei Varianten das Durchkneten der Modelliermasse. Trenne dazu mithilfe des Messers ein Stück von der Modelliermasse ab (, je nachdem wie groß Dein Kerzenständer werden soll) und knete sie gut durch. So kann unnötige Luft entweichen und die Modelliermasse wird schön geschmeidig.
Außerdem benötigst Du etwas Schlicker. Eine Art Bindemittel, um verschiedene Tonteile zusammenzufügen. Nimm dazu einfach ein paar getrocknete Tonreste und füge etwas Wasser hinzu. Nach einigen Minuten oder über Nacht ist der Ton aufgeweicht und es entsteht eine geschmeidige Masse.
Wenn Du Kerzenständer selber machen möchtest, müssen sie am Ende keineswegs perfekt aussehen
Diese Variante eignet sich besonders gut für absolute Töpfer-Anfänger, denn sie ist supereinfach und schnell umgesetzt.
Nachdem Du die Modelliermasse durchgeknetet hast, rollst Du sie in Form eines Zylinders aus.
Je dicker der Kerzenständer wird, desto länger braucht er zum trocknen
Drücke nun mithilfe der Kerze vorsichtig eine Einbuchtung an die Stelle, wo später die Kerze im Kerzenständer stehen soll und ziehe sie wieder heraus.
Achte darauf, die Kerze nicht zu tief hineinzudrücken
Nun kannst Du Deinem Kerzenständer den letzten Schliff verpassen und die Oberfläche mit etwas Wasser glätten oder das Modellierwerkzeug zur Hilfe nehmen.
Die Oberflächen sollten keine Risse mehr enthalten
Für dieses Modell rollst Du die Modelliermasse etwas länglicher aus und schneidest an den Enden etwa 1 Zentimeter der Modelliermasse sauber ab, sodass Dein Kerzenständer später einen sicheren Halt hat.
Den Ton solltest Du hierbei nicht zu dünn ausrollen, um dem Kerzenständer genügend Halt zu geben
Drücke nun in der Mitte der Rolle mithilfe der Kerze eine Einbuchtung hinein. Achte dabei darauf, dass noch genügend Modelliermasse als “Boden” übrig bleibt und du die Kerze nicht zu tief hineindrückst.
Im „liegenden“ Zustand lässt sich die Einbuchtung einfacher formen
Bringe nun den Kerzenständer in die Form eines Rundbogens und lege ihn auf Deiner Unterlage ab. Solange er nicht getrocknet ist, würde der Kerzenständer im Stehen seine Form verlieren.
Rolle nun ein kleines Stück Modelliermasse flach aus und und schneide mithilfe eines Lineals einen etwa 10 Zentimeter langen Streifen zurecht. Diesen legst du nun zu einer Art Manschette zusammen (etwa im Durchmesser Deiner Kerze) und schneidest überstehende Modelliermasse sauber ab.
Alternativ kannst Du die Manschette durch eine weitere bestärken
Achte auf saubere Kanten und mache die Oberfläche mit etwas Wasser geschmeidig
Setze die Manschette nun auf die Ausbuchtung und verbinde sie mithilfe des Schlickers mit dem Rundbogen. Nun kannst die Oberfläche des Kerzenständers mit etwas Wasser glätten und ihm so den letzten Schliff verpassen. Lege ihn zum Trocknen am besten wieder auf eine Unterlage. So behält er seine Form.
Mit dem Schlicker kannst Du auch im Nachhinein noch einzelne Stellen einfach ausbessern
Rolle die Modelliermasse mit dem Nudelholz zu einer etwa 1 cm starken runden Form aus.
Die Form sollte dabei in etwas der gewünschten Größe der Kerzenschale entsprechen
Lege die Form nun über eine umgedrehte Schale, die der gewünschten Größe deines Kerzenständers entspricht. Drücke die Masse leicht an und entferne mit dem Messer überschüssigen Ton.
Besonders gut eignet sich eine Schale mit glatter Oberfläche
Löse nun vorsichtig die Schale heraus und bringe den Ton nochmals in die gewünschte Form. Sollte die Tonschale zu dünn sein, kannst Du sie durch eine Manschette (wie oben beschrieben) verstärken. Mit etwas Schlicker kannst du die Teile einfach verbinden und Unebenheiten ausgleichen.
Den Übergang von der Manschette zur Schale darf hier ruhig zu sehen sein
Forme nun einen kleinen Kerzenständer wie in Variante 1 beschrieben und entferne mithilfe des Messers etwas Ton an den Seiten, sodass er insgesamt dünner wird.
Alternativ kannst Du den Kerzenständer auch auf die Größe eines Teelichts anpassen.
Auch hier darauf achten, dass die Kerze nicht zu tief hineingedrückt wird
Setze den kleinen Kerzenständer nun in die Mitte der Tonschale und verbinde die beiden Teile mit etwas Schlicker. Verpasse Deinem Kerzenständer nun mit etwas Wasser den letzten Feinschliff.
So einfach lassen sich Kerzenständer selber machen
Alle Kerzenständer müssen nun je nach Dicke 1–3 Tage trocknen. Sollten sich hierbei Risse oder Unebenheiten ergeben, kannst Du diese auch problemlos im Nachhinein mit etwas Schlicker ausgleichen.
So schnell kannst Du ganz individuelle Keramik Kerzenständer selber machen und je nach Belieben die Formen natürlich anpassen. Wenn Du möchtest, kannst Du die Kerzenständer nach dem Trocknen auch mit etwas Acrylfarbe anmalen – so verleihst Du ihnen noch eine persönliche Note.
Deine Kerzenständer werden in jedem Fall das Highlight Deiner Tischdeko und vor allem eine gemütliche Stimmung mit schönem Kerzenlicht verbreiten.
Die Kerzenständer lassen sich auch super kombinieren, sodass Deine Tischdeko besonders harmonisch wirkt