DIY
#Anzeige
DIY
#Anzeige
Ein Osterbrot darf bei dem traditionellen Ostersonntagsbrunch zum Fastenbrechen auf gar keinen Fall fehlen. Doch wer es wie wir nicht erwarten kann, darf auch schon vorab mal Probebacken.
Ein Osterbrunch mit unseren Liebsten wünschen wir uns gerade alle
Süß und saftig, mit Mandel, Rosinen oder manchmal sogar Mohn und getrocknete Aprikosen. Die Varianten des Osterbrots sind vielerorts unterschiedlich. Doch das Grundrezept für den Teig ist meist gleich. Wir möchten Dir eine einfache Variante zeigen, bei der eigentlich nichts schiefgehen kann und die Du nach Herzenslust verändern kannst.
Die meisten Backzutaten hat man schon im Vorrat
Ein traditionelles Osterbrot lässt sich leicht zubereiten
Das Osterbrot lässt sich wirklich sehr leicht herstellen, allerdings musst Du etwas Zeit einplanen, da der Hefeteig eine Stunde ruhen muss. Ideal für einen entspannten Sonntagvormittag, bei dem Du nebenbei ein gutes Buch lesen oder noch ein paar Boho-Ostereier basteln kannst.
Wenn Du keine Rosinen oder Mandeln magst, ersetze sie einfach durch anderes Trockenobst und Nüsse.
Schritt: Röste in einer beschichteten Pfanne die Mandelstifte ohne zusätzliches Fett an und lasse sie anschließend abkühlen. Gib warmes Wasser in eine Schüssel weiche darin die Rosinen ein. Wer gern den Geschmack von Rum oder Amaretto mag, kann die Rosinen auch darin einweichen.
Mit Trockenhefe gelingt dir der Teig bestimmt
Vermische dann das Mehl und die Hefe gut miteinander und füge nacheinander ein Ei, den Zucker, die Zitronenschale und 1 Prise Salz hinzu.
Geröstete Mandelkerne geben dem Osterbrot Crunch
Lasse nun in einem Top die Margarine bei kleiner Temperatur schmelzen. Anschließend den Quark, die Milch und 100 ml Wasser dazu geben und zusammen noch mal auf Raumtemperatur erwärmen. Die Masse dann zu den bereits vermengten Zutaten geben und mit einem Holzlöffel verrühren oder direkt mit den Händen anfangen zu kneten. Der Teig sollte am Ende eine seidige Konsistenz haben und nicht mehr am Boden festkleben. Nun muss der Teig für eine Stunde an einem warmen Ort abgedeckt mit einem Geschirrtuch ruhen.
Der Quark macht das Osterbrot besonders luftig
Die Rosinen abgießen und zusammen mit den Mandelstiften in den Teig geben und einarbeiten. Ein paar der Mandelstifte zur Dekoration aufheben.
Wer einen Osterzopf machen möchte: Den Osterbrotteig vor dem Ruhen in drei gleichgroße Würste kneten und miteinander verflechten.
Den Teig nun noch einmal für 20 Minuten ruhen lassen.
Geflochten sieht das Osterbrot besonders hübsch aus
Nun den aufgegangenen Teig auf das Backblech mit Backpapier legen. Das zweite Ei trennen und das Osterbrot mit dem Eigelb einstreichen, die restlichen Mandelstifte darauf verteilen. Der Osterlaib muss nun bei 160 Grad für ca. 25 Minuten im Ofen backen.
Den Osterzopf abkühlen lasse und entweder pur oder mit Butter und Marmelade verspeisen. Wenn nicht alles auf einmal gegessen wird, kann man das Osterbrot in einer luftdichten Verpackung mehrere Tage aufbewahren.
Pur oder mit Butter und Marmelade – das Osterbrot schmeckt köstlich
Zum Osterfest ist es Tradition einen großen Brunch am Ostersonntag zu veranstalten. Familie und Freunde einzuladen und (egal, ob man gefastet hat oder nicht) viele leckere Dinge zu verspeisen. Wir haben Dir einen Beitrag geschrieben, wie Du deine Ostertafel besonders hübsch herrichtest. Blumendekoration und viele bunte Eier sind bei diesem Brunch natürlich die Hauptakteure, aber auch individuell gefaltete Servietten dürfen da nicht fehlen.
Wir wünschen Dir eine wundervolle Osterzeit. Und pssst: Das Osterbrot darf natürlich auch das ganze Jahr über verspeist werden.
Ein Perserteppich und hübsches Geschirr mit zarten Mustern greifen den Boho-Stil der Osterdeko perfekt auf
Wenn Du auf der Suche nach weiteren Ideen für Deine Osterdeko bist, findest Du hier die schönsten Inspirationen für Dein Esszimmer oder ein paar Ideen für eine selbst gebastelte Tischdekoration zu Ostern. Außerdem erwarten Dich noch mehr tolle österliche DIY-Ideen zum Nachbasteln, mit denen Du auch Freunden und Familie als Alternative zum klassischen Osternest, eine Freude machen kannst.