DIY
#Anzeige
DIY
#Anzeige
Was darf an Ostern nicht fehlen? Richtig: Ein Osterbrunch! Deshalb gibt es hier eine leckere Rezeptauswahl mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung.
Das schönste am Fest: Ein langer Osterbrunch mit Freunden
Das Osterfest ist nicht nur das höchste Fest im Christlichen, sondern auch das Ende der Fastenzeit. Für viel (und das müssen nicht nur Christen sein) ist das eine Zeit der Entbehrung, in der sie bewusst auf Dinge wie Fleisch und Alkohol verzichten. Manche sehen es aber weniger traditionell und nutzen die Zeit, um sich nach den ganzen Leckereien zu Weihnachten wieder in Form zu bringen oder einmal ein bisschen Enthaltsamkeit üben, in dem sie beispielsweise den TV und Netflix nicht anschalten. Wie auch immer die Fastenzeit bei jedem einzelnen aussieht, der Osterbrunch ist das traditionelle Fastenbrechen. Häufig geht dem noch das Osterwasserholen und ein Kirchgang bei Sonnenaufgang voraus.
Egal, wie Deine Osterbräuche aussehen, wie haben hier für dich alles, was zu einem richtig leckeren Osterbrunch gehört und übrigens:
Uns läuft schon ordentlich das Wasser im Mund zusammen, wenn wir an die ganzen Leckereien denken! Mach Dich bereit für drei unfassbar leckere Rezepte, die auf Deinem Ostertisch nicht fehlen dürfen!
Viele Leckereien für den Osterbrunch
Folgende Dinge brauchst Du für diese Osterbrunch-Köstlichkeit:
Mit ein bisschen Geduld gelingt der Hefeteig ganz easy
Schritt 1
Du wärmst zuerst die Milch auf (bei kleiner Hitze) und zerlässt die Butter darin. Danach fügst Du dem Gemisch Zucker, Salz, ein Ei, Hefe und das Mehl hinzu und verknetest den Teig ganz glatt. Der Teig sollte nicht mehr kleben, wenn doch, füge löffelweise etwas Mehl hinzu. Nun muss der Teig für 45 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen. In dieser Zeit sollte er sich verdoppeln.
Schritt 2
In der Zwischenzeit röstest Du die Pinienkerne in einer Pfanne an, ohne Fett. Daraus entsteht gleich die Füllung. Die Kerne werden mit Bärlauch und Olivenöl püriert und danach wird die Masse mit Frischkäse vermengt. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 3
Der gegangene Teig wird jetzt zu einem 35x40cm großen Rechteck ausgerollt. Anschließend bestreichst Du ihn mit der Bärlauch-Füllung. Du klappst jetzt das untere Drittel nach oben und deckst es mit dem oberen Drittel ab. Hat das geklappt, drückst Du alles leicht fest und schneidest den Teig in 12 Streifen. Die einzelnen Streifen schneidest Du längs ein, allerdings schneidest Du sie nicht durch. Jetzt wickelst Du sie umeinander und legst sie so umeinander, dass ein Knoten entsteht. Alle Knoten abgedeckt bei Raumtemperatur 30 Minuten ruhen lassen.
Schritt 4:
Als letzter Schritt wird das Ei mit der Milch verquirlt und Du bestreichst die Knoten mit der Mixtur. Danach werden sie bei 220°C Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten lang gebacken.
Tada: Da sind Deine leckeren Bärlauch-Knoten, lass sie Dir schmecken!
Tomaten passen perfekt zu den Bärlauchknoten
Hmm… lecker und gar nicht so schwierig in der Zubereitung. Alle Dinge, die Du dafür benötigst, folgen jetzt.
Schritt 1:
Pieke alle 6 Eier an und koche sie dann in leicht gesalzenem Wasser für 10 Minuten hart.
Schritt 2:
Die Eier kochen und nun steht das Dressing an. Dafür mische 100 g Schmand oder Créme Fraîche, 50 g Mayonnaise, 1 TL Senf, 1 EL Zitronensaft, 1 Prise Zucker und eine gute Prise Salz zusammen und schmecke es mit Pfeffer ab. Je mehr Mayonnaise Du verwendest, desto dicker wird die Textur.
Schritt 3:
Nun fügst Du noch die Kapern hinzu und hackst die Kresse und vermengst diese ebenfalls mit dem Dressing. Das Dressing stellst Du nun erstmal in den Kühlschrank.
Schritt 4:
Die Eier sollten so langsam fertig sein. Schrecke sie ab mit kaltem Wasser, schäle sie und schneide sie anschließend in kleine Stücke.
Finale:
Das Dressing nimmst Du aus dem Kühlschrank heraus und hebst die Eierstückchen unter. Dann kannst Du Deinen fertigen Eiersalat auch schon servieren. Lass es dir schmecken!
So schnell gemacht und einfach nur lecker: Eiersalat
Kommen wir nun zum letzten Rezept, der wohl leichtesten Köstlichkeit für Deinen Osterbrunch. Dieser süßen Versuchung kann keiner widerstehen, glaub mir!
Frische Kresse gibt dem Eiersalat zum Osterbrunch den richtigen Kick
Schritt 1:
Rolle einen der Blätterteige auf einem Backblech aus und bestreiche ihn mit der Schokocreme. Dann legst Du den zweiten Blätterteig obendrauf, so dass sich die Schokocreme in der Mitte befindet.
Schritt 2:
Schneide die Teige der Länge nach in ca. 2-3 cm breite Streifen und drehe diese an beiden Seiten in die jeweils entgegengesetzte Richtung, so dass ein gedrehter Streifen entsteht.
Schritt 3:
Nun formst Du Deine kleinen Hasen, in dem Du die einzelnen Blätterteigstreifen überkreuzt. Dann kommen sie noch in den vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, bis sie goldbraun sind.
Du kannst bei der Füllung auch noch variieren. Zum Beispiel würde sich auch Marmelade gut eignen oder eine Nusscreme. Hier ist Deiner Kreativität mal wieder keine Grenze gesetzt. Probiere dich einfach aus.
Ein schönes Osterfest wünscht Dir Wohnklamotte. <3
Gerade mal 5 Minuten braucht es, um die Schokohasen vorzubereiten
Du kannst bei der Füllung auch noch variieren. Zum Beispiel würde sich auch Marmelade gut eignen oder eine Nusscreme. Hier ist Deiner Kreativität mal wieder keine Grenze gesetzt. Probiere dich einfach aus.
Schöne Tischdeko rundet den Osterbrunch ab
Ob ein süßer oder salziger Zahn, mit diesen Leckereien deckst Du auf jeden Fall alle Geschmäcker ab und hast richtig tolle Hingucker bei Deinem Osterbrunch. Nun steht dem Osterfest nichts mehr im Weg und Du bist bestens gewappnet. Falls Du noch eine Last-Minute Dekoidee brauchst für Dein Zuhause, verlinken wir dir noch ein paar geeignete DIY’s im Anhang.
Beispielsweise kannst Du ein köstliches Osterbrot für Deinen Osterbrunch backen oder bunte Konfetti-Eier oder minimalistische Fadeneier machen. Wie die perfekte Osterdeko aussieht oder weiter Rezepte für deinen Osterbrunch kannst Du ebenfalls bei uns finden. Und natürlich auch, wie Du die Servietten hübsch auf deiner Ostertafel faltest.
Wie du diese schöne Ostereier machen kannst liest du in der Anleitung