DIY
#Anzeige
DIY
#Anzeige
Du bist ein richtiger Karottenkuchen-Liebhaber und hast immer noch nicht das richtige Rezept für dich gefunden? Dann ist dieser Artikel genau das, was Du suchst. Wir zeigen Dir die klassische und die vegane Variante.
Der leckerste Kuchen zu Ostern: Karottenkuchen
„Karottenkuchen“ oder „Carrot Cake“ ist wahrscheinlich jedem ein Begriff. Seinen Ursprung fand der Karottenkuchen als „Rüeblikuchen“ in der Schweiz, genauer gesagt im nördlichen Aargau. Man vermutet, dass sich der Name von der Bezeichnung „Rübenland“ ableitet, da speziell im 19. Jahrhundert die dort lebenden Menschen hauptsächlich Rüben anbauten. Ob hierzulande, in der USA als „Carrot Cake“ oder als niederländische Tradition zum Nikolausfest, erfreut sich der Karottenkuchen an sehr großer Beliebtheit. Auf der Suche nach dem richtigen Rezept kann man sich auf Grund der großen Rezeptvielfalt schnell im Internet verlieren. Gut, dass Du bei uns gelandet bist, denn wir wollen Dir heute unser liebstes Rezept für einen Karottenkuchen vorstellen.
Ob nun als Kuchen, Muffin oder auch Cupcake, ist es ganz dir überlassen, was Du am Ende aus dem Teig zauberst. Du kannst Deinen Karottenkuchen auch vegan backen oder glutenfrei. Alle Varianten sind schnell und einfach umzusetzen. Wir haben uns in diesem Rezept für die traditionelle Variante entschieden. Wenn Du Lust hast, lass uns anfangen!
Gesund, lecker und einfache Zutaten – das macht den Karottenkuchen so beliebt
Für die traditionelle Variante brauchst Du folgende Zutaten:
Der Karottenkuchen findet in jeder Gugelhupfform seinen Platz
Für die vegane Alternative wird folgendes benötigt:
Karottenkuchen sind gern gesehener Gast beim Osterbrunch
Die Vorbereitung
Heize den Ofen auf 175°C vor. Fette dann die Kuchenform ein. Falls Du glutenfreie Brötchen haben solltest, oder fein-gemahlene Haferflocken, kannst Du die Form damit auch noch ausstreuen.
Der Teig
Außen knusprig, innen saftig – der Karottenkuchen ist einfach nur lecker
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, kann er dann nach Belieben noch verziert werden, wir haben uns aber gegen jegliche Dekoration entschieden und ihn ganz klassisch gelassen.
Falls Du Deine Kreation verzieren möchtest, dann rühre aus Puderzucker und Zitronensaft einen frischen Zuckerguss an.
Dafür brauchst Du:
Streiche nun noch den Guss über den Kuchen. Für den ultimativen Touch kannst Du den Kuchen noch mit kleinen Marzipanmöhrchen verzieren et voilá!
Wenn Du dich vegan ernährst, kannst Du unsere Rezeptalternative ausprobieren
Das war bereits die ganze Arbeit. Wirklich einfach, oder? Jetzt heißt es: Schlemmen! Vielleicht genießt Du Deinen Kuchen mit einem leckeren Cappuccino oder einem Latte Macchiato, oder Du verschenkst ihn. Wer freut sich nicht über einen selbst gebackenen Kuchen?! Wenn Du unser Rezept ausprobiert hast, kannst Du uns auch gerne eine kurze Rückmeldung in den Kommentaren hinterlassen, wie es dir gefallen hat.
Wenn Du weitere Rezepte rund um das Thema Ostern suchst, dann probier doch mal das Osterbrot aus oder diese Frühstücksideen für einen gesunden Osterbrunch.