DIY
#Anzeige
DIY
#Anzeige
Auch Insekten haben Durst und das vor allem an warmen Tagen im Hochsommer. Deshalb bietet sich eine Insektentränke besonders gut an, um den kleinen Lebewesen das Trinken zu erleichtern.
Frisches Wasser ist für Insekten überlebenswichtig
Insekten halten unser Ökosystem am Laufen
Insekten aller Art sind für uns, den Garten, den Balkon und das Ökosystem sehr wichtig. Noch wichtiger sind während der Dürrephasen und der sehr warmen Sommermonate Insektentränken, die als Wasserstelle für die kleinen Tierchen fungieren. Generell ist für Bienen und andere Insekten ein flaches Ufer sehr wichtig, denn sie können aus Regentonnen nicht emporklettern und ertrinken. Den Zutritt zum Wasser erleichtert man Insekten durch ein Bett aus Kieselsteinen, Moos oder Holzstücken. Spezielle Insektentränken sind dabei nicht notwendig, sondern eine Insektentränke ist sehr leicht selbst zu bauen.
Die Insektentränke erleichtert die Wasseraufnahme für Insekten
Einige Insekten wie zum Beispiel Wespen benötigen das Wasser zum Bau ihrer Nester. Sie raspeln von alten Hölzern Pflanzenfasern ab und verarbeiten diese mit ihrem Speichel zu Brei. Aus diesem werden die Wände für ihre Behausung gebaut. Bienen dagegen sammeln das Wasser und bringen es in ihr Nest. Dort sorgt die Verdunstung des Wassers für einen Ausgleich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit.
Wasser und die richtigen Pflanzen sichern das Überleben der Insekten
Der Untersetzer sollte aus wasserundurchlässigem Material sein, wir empfehlen Ton, weil das eines der natürlichsten Materialien ist. Bevor ein Untersetzter aus dem Garten umfunktioniert wird, sollte man ihn von grobem Schmutz befreien. Das Gleiche gilt auch für die Steine. Dann verteilst Du die Steine gleichmäßig und schaffst kleine Inseln für die Insekten. Abschließend gießt Du das Wasser dazu, allerdings nur so viel, dass die Steine immer noch ein Stück herausragen.
Hilfreich ist es gerade für Bienen, ein paar bienenfreundliche Pflanzen mit in den Untersetzer zu legen. Dafür eigenen sich Blütenblätter gut und die Bienen können ihre neue Wasserstelle besser erkennen. Der Standort der Insektentränke sollte sich im Schatten befinden, damit das Wasser nicht zu schnell verdunstet. Außerdem ist es hilfreich, die Insektentränke in der Nähe vom Blumenbeet oder anderen Pflanzen zu platzieren, da sich die Insekten in der Regel dort eher aufhalten. Die Insektentränke sollte auch ab und an gereinigt werden, damit keine Krankheitserreger oder Algen bilden können. Das Wasser sollte ca. zwei Mal in der Woche gewechselt werden, damit sich im Wasser keine Stechmücken ansiedeln.
Kleiner Tipp: Versuche es einmal mit leicht gesalzenem Wasser. Eine Studie hat gezeigt, dass Bienen sich eher für Salzwasser entscheiden. Es wird vermutet, dass sie durch das Wasser auch Mineralien aufnehmen.
Die Insektentränke erleichtert die Wasseraufnahme für Insekten
Für eine Insektentränke brauch man in der Regel nur drei verschiedene Dinge, die sehr wahrscheinlich alle im Haushalt zu finden sind.
Du brauchst:
Du hast alles Zuhause, was Du für eine Insektentränke brauchst
Wir hoffen, wir konnten dir das Thema rund um die Insektentränke und warum es so wichtig ist, Insekten eine Trinkmöglichkeit zu bieten, etwas näherbringen. Und auch in diesem Sinne noch mal ein kleiner Reminder: Vor Bienen, Hummeln und Wespen brauchst Du übrigens keiner Angst zu haben. Die Tiere stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Wenn Du also schön stillhältst, werden dir die Tierchen auch nichts tun!
Eine einfache Tonschale reicht für die Insektentränke aus
Insektenschale: nicht nur praktisch, sondern auch ein hübsches Dekoelement