Einrichten
#Anzeige
Einrichten
#Anzeige
Eine bunte Wand sorgt für optische Abwechslung und Farbe in der Küche. Also schnell die Küche streichen, denn so bekommt der ganze Raum einen neuen Look! Damit die Wandfarbe ihre volle Wirkung entfalten kann, sollte aber auch der Rest der Einrichtung gekonnt darauf abgestimmt werden. Mit diesen fünf Tipps kreierst Du ein stimmiges Farbkonzept für Deinen Wohnraum.
Eine bunt gestrichene Küche wirkt fröhlich und wohnlich. Wer mag, kann die Fronten seiner Schränke an die Wandfarbe anpassen
Damit es in der Küche zwischen lauter weißen Wänden und Fronten nicht zu eintönig wird, greifen wir bei der Wandgestaltung gerne mal zum Farbpinsel. Ob Flur, Küche oder Wohnzimmer – eine frische Wandfarbe verleiht jedem Raum das gewisse Etwas. So hat es auch unsere liebe Leserin Stefanie gemacht. Sie hat eine Wand in ihrer gemütlichen Wohnküche in einem pastelligen Salbeigrün gestrichen. Nun ist sie auf der Suche nach den richtigen Accessoires zum harmonischen Wand-Ton.
Mit ihrer grün gestrichenen Wand ist unsere Leserin Steffi schon zufrieden – jetzt möchte sie gern den Rest ihrer Wohnküche an den neuen Ton anpassen
In der Dekoration kannst Du die Farbe Deiner Wand wieder aufgreifen, und so ein stimmiges Konzept für den gesamten Raum erzielen. Aber Achtung: es muss nicht immer genau derselbe Ton sein. Viel wichtiger ist, dass Du Dekoobjekte aus derselben Farbfamilie wählst. Zu Salbei passen zum Beispiel toll Accessoires in einem sanften Blau oder einem abgetönten Grün.
Naturmaterialien bringen Ruhe und Wohnlichkeit in die Küche. Dafür bieten sich besonders helle Teile an, zum Beispiel Platzdecken aus Leinen oder Körbe aus Rattan. Auch Treibholz-Elemente betonen den gemütlichen Charakter der Küche, schließlich ist sie oftmals der Lebensmittelpunkt unserer Wohnung. In dieses natürlich Ambiente passen Trockenblumen oder Pampasgras bestens. Die sehen nicht nur sehr hübsch aus, sondern sind auch super haltbar.
Natürliche Hingucker wie Rattan und Pflanzen machen die Wohnküche besonders wohnlich
Hängeleuchte ♡ Brilliant
Graspflanze ♡ Plustek
Blumentöpfe ♡ Couch
Rattansessel ♡ Homeexperts
Gerade in der Küche, wo wir schnippeln und kochen, haben wir häufig ein helles, kühles Licht. Das ist auch sinnvoll, aber wenig kuschelig. Deswegen ergänzen wir die Beleuchtung um einige dimmbare Leuchtelemente. Wandstrahler mit einem warmen Licht, eine strategisch gut platzierte Lichterkette und einige Kerzen lassen die Küche hyggelig strahlen. Achtung! Das gelbliche Licht sollte nicht direkt an der bunten Wand platziert werden, da es die Farbe schnell verfälschen kann.
WOHNKLAMOTTE Tipp: „Bleibe beim Dekorieren in einer Farbfamilie. Das schafft ein lockeres, aber harmonisches Gesamtbild.“
Zimmerpflanzen sehen nicht nur hübsch aus, sondern setzen auch gekonnt einen Farbakzent. Besonders gut passen sie natürlich zu einem grünlichen Wandton. Zu Stefanies Wand lässt sich beispielsweise ein Eukalyptus toll kombinieren. Aber auch eine lässige Graspflanze lockert das Raumklima gekonnt auf. Wer gern kocht, kann natürlich auch einfach frische Kräuter wie Rosmarin, Basilikum oder Schnittlauch in seiner Küche drapieren.
Kleines Teil, große Wirkung: Ein feiner Goldrand am Geschirr, goldfarbenes Besteck oder Kerzenhalter in Messingoptik: Kleinigkeiten im Edelmetall-Look geben der Küche den letzten Schliff und setzen funkelnde Highlights, an denen sich auch die Augen Deiner Gäste erfreuen werden. Übrigens: wem der Edelmetall-Look besonders gut gefällt, der kann auch ein Wasserhahn in Messing-Optik in seiner Küche installieren.
Während warmes Licht für Gemütlichkeit sorgt, setzen goldene Accessoires ein funkelndes Highlight
Treibholz-Wanddeko ♡ Heine Home
Lichterkette ♡ Tchibo
Vasen ♡ Home24
Besteck ♡ Alexander Herrmann
+ Mit einer bunten Wand ein farbliches Highlight schaffen
+ Auf warme, indirekte Lichtquellen setzen
+ Accessoires in Gold-Optik sind funkelnde Hingucker