Trends

Der perfekte Bienenbalkon

Juli 13, 2019 | 2

Josephine

Jetzt, wo die Temperaturen steigen und die Pflanzen in voller Blüte stehen, zeigen wir Euch, wie leicht Ihr einen Bienenbalkon bepflanzen und damit das Bestehen der Honigbienen unterstützen könnt.

Die Honigbiene ist nämlich das kleinste Nutztier der Welt und gehört nicht nur zu meinen Lieblingen, sondern ist auch für uns und die Natur überlebenswichtig.

Balkontisch mit Pflanzen und Namensschildern für Blumentöpfe.

Lavendel und Margeriten eignen sich beispielsweise super für einen Bienenbalkon und kommen in den Blumentöpfen von Depot besonders gut zur Geltung

bee careful – eine Initiative der Schwartauer Werke

Schon immer gehören Bienen zu meinen Liebsten, denn mit ihnen assoziiere ich warme Sommertage, schweren Blütenduft und leckeren Honig. Als ich im vergangenen Jahr das Buch “Die Geschichte der Bienen” gelesen habe, ist mir jedoch erst bewusst geworden, wie wichtig Bienen auch für unsere Existenz sind.

 

Ohne Bienen gibt es keine natürliche Bestäubung, ohne die gibt es kein Fortbestehen der Pflanzen und damit ist unsere Existenz gefährdet. Hört sich ziemlich dramatisch an, ist es irgendwie auch. Aber das ist ein Worst-Case-Szenario, das wir mit ein wenig Mithilfe verhindern können.

Mexico Chair mit Deko-Kissen auf einem Balkon neben einer Margeritenpflanze.

Auch auf kleinen Balkonen kann ein Bienenparadies entstehen

Die Schwartauer Werke haben die Initiative „bee careful“ zum gezielten Schutz der Bienengesundheit und damit auch der Fruchtvielfalt ins Leben gerufen. Die Honigbiene gibt es schon seit über 40 Mio. Jahren auf der Erde, von den Wildbienen gibt es 560 Arten mit unterschiedlichen Lebensweisen, Formen, Größen und Farben.

Auf der Website findet Ihr zahlreiche Informationen rund um die Biene sowie Tipps und Tricks, mit denen Ihr selbst ganz einfach zum Bienenhelfer werden könnt.

 

Was sie aber alle gemeinsam haben, ist, dass ihr Fortbestand bedroht ist und auch in Deutschland das Bienensterben ein großes Thema ist. Grund dafür sind unter anderem der moderne Landwirtschaftsanbau und Monokulturen, die die Vielfalt des Nahrungsangebots der Bienen schmälern. Aber auch Krankheitserreger und der Klimawandel sind nicht unerheblich für das Bienensterben.

Fine im Wohnzimmer auf einem Sofa mit einem Laptop auf dem Schoß.

Mit dem Pflanzenfinder kommen nur noch bienenfreundliche Pflanzen in den Einkaufskorb

So setzt Du den Trend um: Die richtigen Pflanzen für Deinen Bienenbalkon

Mit dem Pflanzenfinder von „bee careful“ kann jeder ganz easy einen kleinen Teil dazu beitragen, dem Bienensterben entgegenzuwirken. Mithilfe von Filtermöglichkeiten wie Blütezeit, Aussaat, Standort, Farbe und Größe kann man die, für sich perfekten Pflanzen, finden und schauen, wann man was im Garten oder Balkon aussäen muss.

 

Aufgeklappter Laptop auf einer Couch mit der geöffneten Seite von bee careful.

Über eine ausgesäte Wildblütenmischung freuen sich die Bienen auch

 

Seite von bee careful mit einem Pflanzenfinder für bienenfreundliche Pflanzen.

Auch Sonnenblumen sind die perfekten Pflanzen für Bienen

Wir haben uns für einen Balkon im Mai entschieden und haben eine ganze Reihe von Möglichkeiten erhalten. Im Baumarkt oder Blumenfachhandel sind wir dann bei den meisten Blumenarten auch fündig geworden. Entschieden haben wir uns für Margeriten, weißen Lavendel, Walderdbeeren und Rosmarin.

 

Außerdem haben wir noch in einem großen Kübel Bienenfutter und eine Blütensamenmischung speziell für Bienen gesät und sind gespannt, welche hübschen Blumen uns bald erwarten.

 

Blumentopf mit Erde auf einem Balkon in den Blumensamen eingepflanzt werden.

Mit den richtigen Kräutern kann auch schon ein bienenfreundlicher Lebensraum geschaffen werden

Diese Blüten sind für Bienen am besten 

 

Nicht jeder Garten, in dem die Pflanzen große, dicke Knospen tragen, ist auch der perfekte Bienengarten: Gefüllte Blüten bieten Bienen leider kaum Nahrung. Doch was genau ist der Unterschied zwischen einer gefüllten und einer ungefüllten Blüte

 

Blumen mit besonders großen Blüten sind in ihrer Zuchtform besonders beliebt, aber leider nicht nahrhaft für Bienen und andere Insekten. Als gefüllte Blüten werden Blüten bezeichnet, die auch im Zentrum der Blüte eine vermehrte Anzahl von Blütenblättern haben. Bei normalen Blüten wäre dieser Platz mit Staubgefäßen ausgefüllt. Diese, auch als Staubblätter bezeichnet, sind die Organe rund um das Fruchtblatt, die die so wichtigen Pollen erzeugen.

Balkontisch mit Dekokörben und Margeriten.

So schön kann ein blühender Bienenbalkon aussehen

Also achtet beim nächsten Pflanzenkauf darauf, dass Ihr Euch nicht für die buschigen Blüten entscheidet, sondern lieber für die, die freiliegende Staubblätter für die Bienen haben, wie zum Beispiel die Kalifornischen Pfingstrosen (Paeonia californica). Die sehen genauso hübsch aus, sind aber viel besser.

bemalte Ostereier in einer Schale
Ostereier bemalen mit Line Art
Anleitung Faden-Ostereier
Faden-Ostereier
Konfetti-Eier in Eierbecher
Konfetti-Ostereier


Wie hat Dir unser Beitrag gefallen?

(18 Bewertungen, Durchschnitt: 4,72 von 5)
Poste einen Kommentar

Kommentare (2)
  • Friederike - 12. August 2019

    🙂

  • Sandra - 25. Mai 2018

    Mega gut! Danke für den Beitrag!