Aktuelle Trends
#Anzeige
Aktuelle Trends
#Anzeige
Hochbeete sind unter versierten Garten-Fans schon lange angesagt. Warum das so ist und wie Du ohne großen Aufwand selbst ein Hochbeet anlegen kannst, liest Du in diesem Artikel.
In einer coolen Plantbox bekommt das Hochbeet einen modernen Twist
Ein Hochbeet erwirtschaftet fast dreimal so viel Ernteerträge gegenüber einem normalen Beet. Warum das so ist? Ganz einfach! Kleinen Schädlingen wie z. B. Wühlmäusen oder Schnecken wird durch die Höhe des Beets erschwert, das Beet mit seinen leckeren Pflanzen und Wurzeln zu erreichen. Es ist somit optimal geschützt.
Außerdem wird das klassische Hochbeet nach einem sehr angepassten System aus verschiedenen organischen Materialien angelegt. Ähnlich wie beim Kompostieren löst das einen Prozess der Humusbildung aus und das Beet wird über Jahre hinweg optimal mit Nährstoffen versorgt. Funktioniert alles so, wie es soll, dann reicht es, das Beet alle sieben Jahre neu aufzusetzen. Der entscheidende Unterschied zwischen Beet und Hochbeet liegt demnach im Inneren. Besteht das Füllmaterial aus Gartenabfällen, wird bei der Verrottung Wärme freigesetzt, die das Beet sozusagen von unten anheizt. So ist es möglich, auch in kalten Gebieten oder in den kühleren Jahreszeiten mit der Bepflanzung zu beginnen. Das ist aber zugegebenermaßen schon etwas für die Hochbeet-Profis. Wer sich erst einmal langsam herantasten und als absoluter Anfänger ein Hochbeet anlegen möchte, der kann natürlich, genau wie wir, erst mal eine hübsche Plantbox bepflanzen.
Leider hat nicht jede*r von uns das Glück einen großen Garten zu haben, in dem sich ein Hochbeet gut unterbringen lässt. Stattdessen stehen wir oft eher vor der Herausforderung einen feinen, aber doch sehr kleinen Stadtbalkon hübsch zu gestalten. Und genau dann bietet sich eine hohe Plantbox, wie zum Beispiel unser Exemplar von Vivanno, an. Mit ihrem cleanen Look bringt sie sofort einen modernen Touch auf den Balkon und passt zu beinahe allen Einrichtungsstilen. Und das Praktischste: Mit ihren hohen Beinen bietet die Plantbox noch zusätzlichen Raum zum Gestalten. So kannst Du unter dem hohen Pflanzkübel zum Beispiel eine Laterne dekorieren oder den Raum ganz praktisch als Stauraum nutzen und beispielsweise Sitzkissen dort lagern, um sie vor dem Regen zu schützen.
Für das einfache Hochbeet brauchst Du gar nicht so viele Dinge
Solltest Du über etwas mehr Platz verfügen und Fan des Landhausstils sein, sieh Dir gern unser Video an, in dem wir Dir erklären, wie Du ohne allzu viel Aufwand ein Hochbeet anlegen kannst.
Gefällt Dir unsere cleanere Plantbox besser, dann bist Du in diesem Abschnitt richtig. Denn hier liest Du, wie Du supereinfach ein modernes Hochbeet anlegen kannst.
Befülle dazu zunächst die Plantbox mit etwas Erde. Besonders gut eignet sich hierfür fruchtbare Humuserde, die Du online oder im Baumarkt findest.
Fine befüllt die Plantbox als Erstes mit Erde
Forme nun kleine Kuhlen, in die Du anschließend Deine Pflanzen setzen kannst. Bei der Bepflanzung Deines Hochbeets sind Dir natürlich keine Grenzen gesetzt: Du kannst, wie wir, bunte Sommerblumen wählen, bienenfreundliche Pflanzen setzen, oder Deinen eigenen Salat und Küchenkräuter züchten.
Fine hat sich entschieden, sommerliche Blumen in ihr Hochbeet zu pflanzen
Hast Du die Pflanzen in die Kuhlen eingesetzt, fülle den Rest der Plantbox mit Humuserde auf. Zu guter Letzt solltest Du Deinen neuen Hochbeet-Bewohnern einen Schluck Wasser gönnen und sie vorsichtig gießen. Tada – schon weißt Du, wie Du ganz einfach und schnell ein Hochbeet anlegen kannst!
Damit die Blumen gut anwachsen, solltest Du sie nach dem Pflanzen noch vorsichtig mit etwas Wasser gießen
Das Anfänger-Hochbeet kommt auf Fines hübschem Altbau-Balkon bestens zur Geltung