Aktuelle Trends
#Anzeige
Aktuelle Trends
#Anzeige
Der Rattan-Sessel hat sein Pool-Image aus Florida abgelegt und gibt seit ein paar Saisons unseren Wohnungen den ultimativen Boho-Vibe. Wie Du die Boho-Sessel richtig stylen und in Dein Zuhause integrieren kannst, verrate ich Dir in diesem Beitrag.
Die Rattansessel sind im WOHNKLAMOTTE Apartment stilprägend
Bevor man sich einen Boho-Sessel aus Rattan anschafft, sollte man sich einmal kurz mit den Vorzügen des natürlichen Materials beschäftigen. Falls Du Dich also schon immer gefragt hast, woraus dieses Interior-Schmuckstück bestehen, kommt hier Deine Antwort: Der Korbsessel ist aus Rattanholz der ostasiatischen Rotangpalme oder Peddigrohr gefertigt und daher ein echtes Naturprodukt. Unter Wasserdampf wird das Material weich gemacht und kann so in seiner typisch geflochtenen Weise verarbeitet werden. Es gibt dabei zwei signifikante Looks. Zum einen das sehr angesagte Wiener Geflecht, was vor allem in den 1780er-Jahren en vouge war, aber jetzt auch wieder überall zu sehen ist. Die andere Variante, auf die wir uns in diesem Artikel mehr konzentrieren, ist das Korbgeflecht. Die grobe Struktur, die wir an den Boho-Sesseln so lieben entsteht durch die Verarbeitung der bis zu 200 m langen Lianen der Rotangpalme. Jeder Rattan-Sessel ist durch die Anfertigung per Hand ein echtes Unikat.
Wenn Du mal Polyrattan gehört hast, handelt es sich dabei um die aus Polyethylen künstlich hergestellte, sehr witterungsbeständige und strapazierfähige Kunststofffaser. Sie hat natürlich im Gegensatz zu dem Naturprodukt den Vorteil, dass sie draußen länger haltbar ist, ihr fehlt aber der natürliche, individuelle Look.
Jeder Sessel ist ein echtes Unikat, da er von Hand hergestellt wird
Wer sich ein solches Schmuckstück fürs Eigenheim oder auch den Garten oder die Terrasse gönnt, sollte jedoch ein paar Maßnahmen ergreifen, um lange Freude damit zu haben, denn Rattan ist weder pilz- noch wetterfest. Es gibt Modelle, die mit einer Wachs- oder Kunststoffschicht überzogen sind, um dies zu verhindern. Außerdem muss Rattan aufgrund der Gelbstoffe im feuchten Zustand unbedingt von Metall ferngehalten werden. Unschöne Verfärbungen wären sonst die Folge. Lieber beim Kauf gleich darauf achten, dass der Boho-Sessel mit Holzzapfen oder -dübeln verleimt ist.
Wer seinen Boho-Sessel lange hübsch halten will, wischt ihn ab und an mit wenig Wasser ab. Etwas Lederpflege im Wasser hält das Material geschmeidig.
Die wichtigsten Gegenspieler zum Rattan sind Heimtextilien aus natürlichen Materialien
Rattan in seiner natürlichsten Umgebung ist wohl umringt von Elementen im Boho-Stil. Helle Farben, Accessoires von Reisen in ferne Länder (wie Wandteppiche) und ganz viel Licht und Pastell bringen das zarte Geflecht so richtig zur Geltung. Stoffe wie Leinen und feine Jute ergänzen stilvoll.
Wir verraten Dir hier die 3 ultimativen Styling-Tipps für Deinen Boho-Sessel.
Mit den richtigen Pflanzen wird der Boho-Look vervollständigt
So hübsch die filigranen Streben des Rattan-Sessels auch aussehen, auf Dauer sind sie unbequem und brauchen sanftmütige Gefährten, die sie so richtig cozy machen. Wir empfehlen Dir, dabei auf natürliche Materialien zu achten. Bedien Dich an kuscheligen Fellen für die Sitzflächen (gibt es auch immer in der veganen Variante), weichen Leinenkissen und Plaids aus Baumwolle. Für den ultimativen Boho-Vibe sollten die Heimtextilien mit orientalischen Mustern, Paisley und bunte Quasten verziert sein. Kelimkissen und Teppiche tun ihr Übriges.
Felle und Kissen sorgen für mehr Komfort beim Sitzen
Für den Boho-Look mit Hippie-Vibes brauchen wir Pflanzen, die uns in ferne Ländern zaubern. Monsteras, Kakteen und Hängepflanzen sind dabei die besten Freunde. Ein paar große Kakteen in Jutesäckchen machen schon ganz viel her. Hängepflanzen in Makramees (hier ein Hängeampel DIY) ergänzen den Stil der 60er-Jahre authentisch. Wichtig ist dabei, nicht zu klein zu denken. Lieber ein paar große Pflanzen platzieren und auf die Reduziertheit des Looks achten.
Gerade groß im Trend ist Pampasgras. Auch hiermit kann der Boho-Vibe toll transportiert werden.
Kerzen sorgen für eine schöne Stimmung
Die typischen Boho-Bilder in unserem Kopf entstehen, weil sie so eine Gemütlichkeit ausstrahlen. Da wir hier im Norden aber nicht immer das warme Licht der Sonne zur Verfügung haben, kreieren wir mit Kerzen das perfekte Licht. Nimm Dir ein Tablett und platziere darauf mindestens 3 naturfarbene oder weiße Blockkerzen. Je mehr aber, desto besser. Achte dabei auch auf unterschiedlichen Höhen der Kerzen, das macht den Look besonders lässig.
Zudem kannst Du Windlichter aufstellen, vielleicht hast Du ja sogar eines aus Deinem letzten Marrakesch-Urlaub mitgebracht? Wenn Du das Szenario mit elektrischem Licht ergänzen willst, kann ich Dir entweder Papierlampen oder Lampen aus Korb und Kork empfehlen. Achte bei dem Leuchtmittel darauf, dass es warmes Licht macht.
Eine Bilderwand im Boho-Stil sorgt für zusätzliche Fernwehmomente
Wer nicht sein Haus in Marrakesch oder Kalifornien stehen hat, wird sich an den Rattantrend langsam wagen wollen. Wie wäre es da mit einer lässigen Mix-and-Match-Variante? Ein, zwei Rattanelemente einfach zu dem nordisch-inspirierten Mobiliar aus hellem Holz und viel Weißanteil hinzufügen. Ein paar frische Farben wie Gelb und Grün, ein paar tropische Zweige und dezente Accessoires machen den Crossover-Look rund.
Das Schöne an Rattan ist seine Chamäleoneigenschaft. In seiner unverkennbaren Schlichtheit schmückt es jeden Raum, ohne zu dominant zu wirken. So ergänzt der Boho-Sessel die Stuhlkombination am Esstisch perfekt und setzt ein nettes Highlight, ohne sich unangenehm hervorzutun.
Der Boho-Stil kann der perfekte Mix aus Retro und modern sein
Unsere Boho-Sessel aus Rattan sind übrigens von Baur. Hier findest Du noch vieles mehr zum Thema Boho.