Trends
#Anzeige
Trends
#Anzeige
Klare Linien, reduzierte Formen, helle Farben und das unvergleichliche Hygge-Gefühl machen Skandi-Küchen aus. Doch das sagt sich manchmal leichter, als es sich umsetzen lässt. Wie das Konzept Skandi-Küche aber funktioniert, liest Du im Beitrag.
Der Tisch von Magis und die Stühle von Hay geben meiner Küche einen skandinavischen Look
Skandi-Küchen liegen derzeit voll im Trend. Ich wollte meiner Altbauküche ein modernes nordisches Update verpassen und habe Tisch und Stühle ausgetauscht. Für welche Möbel von AmbienteDirect ich mich entschieden habe und welche Punkte ich beim Umsetzen meiner Skandi-Küche beachtet habe, erzähle ich Dir hier. Außerdem gibt es ein paar interessante Facts zum skandinavischen Wohnstil.
Schlicht muss nicht langweilig sein, zeigt diese Skandi-Küchen-Kombination
Skandinavische Küchen sind in erster Linie ein Ort des Wohfühlens, ein Ort, an dem man mit Familie und Freunden zusammen kommt und viele schöne gemeinsame Stunden verbringen kann. In den nordischen Ländern liegt ganz eindeutig der Fokus darauf, dass man es drinnen gemütlich hat, denn draußen sind die Tage oft kurz und die Nächte lang.
Damit die Einrichtung Dir trotz der vielen Stunden in den eigenen vier Wänden lange Freude bereitet, sollte sie clean und minimalistisch sein. Helle Holztöne ergänzen den Look perfekt.
Mix and Match: Stühle einer Linie untereinander mischen
Geprägt wurde das skandinavische Design von Alvar Aalto und Arne Jacobsen in den 1950er Jahren. Designklassiker wie der Egg Chair oder der uns allen bekannte Stuhl 3107 entstammen dieser Zeit. Was diese Designs alle vereint, ist das Motto: keep it simple.
Die Skandi-Küche sollte sich demnach auch auf das Wesentliche beschränken und lieber durch Funktionalität als durch krasse Farben auffallen. Wenn Du Deine Skandi-Küche einrichten willst, orientiere Dich an den Farben Weiß, Grau, Beige und natürlichen, hellen Holzarten.
Der neue Tisch von Magis und die Stühle von Hay passen perfekt zu meinen alten Möbeln
Welche Möbel gehören in eine Skandi-Küche? Auf jeden Fall stylische Stühle und Tische. Sie sind ganz oft der Mittelpunkt des Geschehens und dementsprechend darf hier auch etwas mehr ausgegeben werden. Es sind immerhin Einrichtungsgegenstände mit zeitloser Optik, die uns lange begleiten sollen. Auch hier hilft es, wenn Du Dich an dem schlichten Farbkonzept der Skandi-Küche orientierst. Die Spannung des Raums entsteht durch die tollen Designs allemal.
Besonders angesagt ist derzeit, sich nicht auf einen bestimmten Stuhl festzulegen, sondern zu mixen. Damit es nicht zu wild wirkt, kann man beispielsweise einen Stuhl einer Marke in unterschiedlichen Ausführungen kaufen. Ich würde Dir empfehlen, dabei auf Polsterstühle zu verzichten, sondern lieber mit Sitzkissen zu dekorieren. So kannst Du schneller Abwechslung in Deine Skandi-Küche bringen.
WOHNKLAMOTTE Tipp: „Für den typischen Look überlege Dir ein 3-farbiges Konzept für Deine Skandi-Küche und halte Dich daran.“
Auch ich habe mich dazu entschlossen, meine Küche durch das Austauschen von Tisch und Stühlen zu verschönern.
Das Herzstück meiner Küche sollte ein runder Tisch werden. Meine Altbauküche hat eine normale Größe, aber mit dem bisherigen Tisch haben eigentlich immer nur 4 Personen Platz gefunden. Ich habe aber schon oft feststellen müssen, dass runde Tische mehr Flexibilität mit sich bringen. Das wollte ich ebenfalls. Ich habe mich für den Tisch Tavolo XZ3 von Magis entschieden. Der Mix aus dem extravaganten Gestell und der lackierten Holztischplatte haben mir sofort gefallen. Dazu wollte ich, ebenfalls in Weiß, zwei neue Holzstühle haben. Ich hatte die vergangenen Jahre Eames von Vitra und wollte nun aber weg von diesem Look. Auf ambiente direct fand ich eine riesengroße Auswahl, bin aber relativ schnell bei der Marke HAY hängen geblieben und habe mir nun den Stuhl J77 und den Stuhl J110 ebenfalls in Buche weiß lackiert bestellt.
Schlichte Dekoobjekte und Porzellan runden den Look der Skandi-Küche perfekt ab
+ Form follows function: Reduziere Dich auf das Wesentliche und verzichte auf Chichi.
+ Eine klare Linie: Überleg Dir ein Farbkonzept, an das Du Dich hältst. Du musst dabei nicht generell auf Farbe verzichten, versuche sie aber gezielt einzusetzen. Pastelltöne eigenen sich besonders gut.
+ Natürliche Materialien: Edelstahl, Steingut und Holz kommen vor Kunststoff. Küchenaccessoires sollten edel wirken und können somit auch als Deko in Skandi-Küchen fungieren.
+ Offene Regale: Dort können häufig genutzte Utensilien dekorativ platziert werden.
Die Dekoration in einer Skandi-Küche darf ebenfalls zurückhaltend sein und durch hervorragendes Design punkten. Eine schöne Obstschale und geschwungene Vase machen die skandinavisch inspirierten Küchen besonders heimelig.
Ebenfalls kann ich Dir schlichtes Geschirr aus Steingut, Porzellan oder Keramik sehr empfehlen. Hier kannst Du Deine Speisen besonders hübsch anrichten. Ebenfalls ist Glas ein schönes Element in den Skandi-Küchen. Anstatt Deine Vorräte wie Zucker oder Mehl in schnöden Tüten zu lagern, kannst Du es mit dekorativen Glasbehältern probieren. Damit nichts durcheinandergerät, empfiehlt es sich, die Dosen mit einem Dymo Labeldrucker zu beschriften.
Wer auf Design Klassiker im skandinavischen Stil setzt, hat lange Freude daran
Du hast auch einen Raum in Deinen eigenen vier Wänden, den Du gerne etwas umgestalten, verschönern oder dem Du einfach das gewisse Etwas verleihen möchtest? Dann nutze unseren kostenlosen Einrichtungsservice.
Schicke uns einfach Bilder von Deiner Wohnung und freue Dich über individuelle Tipps von uns und mit etwas Glück einen eigenen Beitrag hier auf dem Blog!