Trends
#Anzeige
Trends
#Anzeige
Erst die Grünpflanzen machen Balkone zum Ruhepol, doch nicht jede Pflanze gedeiht auf jedem Balkon gleichermaßen gut. Die differenzierenden Sonneneinstrahlungen und Sonnenintensitäten machen manche Pflanzen geeignet, manche weniger. Um das volle Potential Deines Stadtbalkons auszuschöpfen, solltest Du zuerst einmal die Himmelsrichtung auschecken.
Ein Stadtbalkon ist wie das erweiterte Wohnzimmer
Der Sommer naht und wir sehnen uns nach grünen Oasen im Großstadtdschungel. Wer einen Stadtbalkon hat, kann sich glücklich schätzen, denn hier kann man seine eigene Ruhezone nach Lust und Laune bepflanzen. Wir zeigen Euch die besten Balkone in der Großstadt.
Die richtigen Outdoormöbel machen den Stadtbalkon gemütlich
Wenn man einen Nordbalkon hat, bekommt man leider von der Sonne nicht allzu viel zu sehen, aber weiße Gartenmöbel können da perfekt Abhilfe schaffen. Man muss aber keinesfalls auf Balkonpflanzen verzichten. Man stelle sich einfach vor, man lebt im Wald und schon geht es los. Denn Farne, Buchsbäume und Glockenblumen lieben die schattigen Plätzchen.
Der Ostbalkon fängt die ersten warmen Strahlen des Tages ein. Ein kleines Tischchen mit Stühlen darf hier auf keinen Fall fehlen, um den Kaffee zu genießen, während die Morgensonne die Nase kitzelt. Da ab mittags der Balkon bereits im Schatten liegt, kann hier mit halbschattigen Pflanzen dekoriert werden. Margeriten, Leblien, Fuchsien, Petunien und Begonien sind ideal dafür.
Auf dem Südbalkon können wir Mediterranes genießen und uns unter dem Sonnenschirm eine selbst gemachte Limonade genehmigen. Ein Schattenspender ist auch für die Pflanzen auf dem Balkon sehr wichtig, denn sonst würden sie in der Sonne verbrennen. Bei der Wahl der Möbel sollte man auf Materialien wie Metall verzichten, denn das heizt sich viel zu schnell auf. Auch Stein oder Fliesenböden können unerträglich heiß werden. Lieber großzügig mit Holz umgehen. Das unterstreicht auch den sommerlichen Look. Pflanzen wie Oleander, Olivenbäume, Lavendel, Hibiskus und Zinnen lieben die Sonne und somit hier genau richtig.
Der Westbalkon ist der perfekte Ort, um am Abend ein Glas Wein zu genießen und der Sonne dabei zuzusehen, wie sie langsam hinter der Skyline verschwindet. Eine gemütliche Liege, Windlichter und eine kuschelige Decke dürfen hier auf keinen Fall fehlen. Balkonpflanzen, die erst abends so richtig in Blüte stehen, sind die perfekte Wahl. Dazu gehören Lilien, Petunien, Engelstrompete, Nachtviolen und Wunderblumen.
Mit ein paar Tricks kann man einen Kräutergarten auf dem Stadtbalkon haben
Warum denn drinnen leben, wenn man auch einfach draußen den Feierabend genießen kann. Selbst einen kleinen Balkon kann man so gemütlich gestalten, dass hier vom Frühstück, übers Homeoffice bis hin zum gemütlichen Abend mit dem Lieblingsbuch der ganze Tag verbracht werden kann.
Die wichtigsten Zutaten für ein Leben auf dem Stadtbalkon sind niedrige Sitzmöbel mit bequemer Rückenlehne, wasserfeste Polster und bequeme Kissen. Ein stabiler Tisch darf auch nicht fehlen. Der perfekte Stellplatz dafür ist die Nische an der schmalen Seite des Balkons. So ergibt sich fast von selbst eine kuschelige Sitzecke. Wer einen schmalen Balkon und nicht den Platz für eine Lounge hat, sollte auf klappbare Balkonmöbel zurückgreifen, um nicht den gesamten Platz zu beanspruchen. Denn auch, wenn der Platz da wäre, nutzt man den Tisch ja eher selten. Die freie Fläche kann dann für einen Liegestuhl oder ein Deckchair genutzt werden. Falls generell ein Platzmangel herrscht, kann ein Liegestuhl auch gut durch eine Hängematte ersetzt werden, die nur bei Bedarf zum Einsatz kommt.
Hier zeigen wir Dir, wie du eine Balkonbank selber bauen kannst. Solltest du nur über ein kleines Budget verfügen, haben wir auch dazu einen passenden Beitrag für dich.
Der Stadtbalkon ist chic, die Pflanzen sind platziert, aber der neugierige Nachbar liegt gefühlt mit auf der Sonnenliege? Kein Problem. Sichtschutze aus Segeln oder Bambusmatten schaffen schnell Privatsphäre. Aber Vorsicht: Finger weg von bedruckten Stoffbahnen, die verschandeln nicht nur euren Balkon, sondern die ganze Hausansicht. Und apropos Hausansicht – kahle Wände lassen einen Balkon schnell ungemütlich wirken. Hölzerne Rankgitter, an den Kletterpflanzen, Wein oder Rosen wachsen können, bedecken im Nu die unschönen Flächen und schaffen noch mehr Gemütlichkeit. Als Alternative dienen geschlossene Wandpaneele, die als Verlängerung einer Truhe oder Bank erscheinen können.
Wer nur einen ganz kleinen französischen Balkon hat, sollten den Ausblick inszenieren: Die Balkonpflanzen sollten in kleinen Grüppchen direkt vor die Tür gesetzt werden. Ein ganz kleines Tischchen, oder ein Stuhl dienen als zusätzliche Ablagefläche. Und schon wird im Handumdrehen aus dem Minibalkon eine süße grüne Oase. Praktisch sind auch Hochbeete auf dem Balkon.
Oft haben Balkone keine schönen Böden. Dem kannst Du mit Bodenplatten Abhilfe schaffen.
Lavendel und Salbei vertragen ordentlich Sonne
Gibt es eigentlich regeln für die Balkonnutzung? Und wenn ja, welche sind das eigentlich? Wenn Du dich das auch schon mal gefragt hast, dann bleib dran und wir verraten Dir die Do’s und Dont’s.
Man geht schon extra aus der Wohnung raus auf den Balkon, um zu rauchen und dann soll das auch noch verboten sein? – jein. Der Bundesgerichtshof hat Anfang 2015 entschieden, dass so lange die Nachbarn davon nicht erheblich beeinträchtigt werden, Rauchen auf dem Balkon erlaubt ist. Allerdings können Raucher auch dazu verpflichtet werden, nur zu bestimmten Zeiten auf dem Balkon zu rauchen.
Besagt ist, dass man seine „kleine“ Wäsche problemlos auf dem Stadtbalkon trocknen darf. Dazu gehören Socken, Unterwäsche, T-Shirt und Co., für die Du auch eine Wäscheleine spannen oder eine Wäschespinne aufstellen darfst. Dein Wäscheständer darf jedoch nicht über die Balkonbrüstung hinausragen. Allerdings könnte es zu Problemen führen, wenn Du Deine frisch gewaschene Bettwäsche über dem Balkongeländer aufgehängt hast und dadurch beim Nachbarn zu Sichteinschränkungen kommt. Auch hier gilt wieder gemäß dem Mietrecht, achte auf Deine Mitmieter und solange Du sie nicht störst, ist alles in Ordnung.
Ein lauer Sommerabend, die Sonne geht demnächst unter und es ist noch angenehm warm draußen: Da gehört Grillen einfach dazu! Für alle Grillfans gibt es eine Entwarnung, denn ja, grillen ist erlaubt auf dem Stadtbalkon jedoch eingeschränkt. Genau heißt das, wenn dir Dein Mietvertrag nicht ausdrücklich verbietet zu grillen, darfst Du es. Wie oft Du das darfst, ist allerdings von Gerichten umstritten. Empfehlenswert ist es, Deine Nachbarn vorher zu informieren und eventuell auf einen Elektrogrill umzusteigen, dann stört sich auch niemand am Holzkohlerauch.
Mehr zu dem Thema Grillen auf dem Balkon kannst du hier nachlesen.
Ja, tatsächlich gilt auch für den Stadtbalkon die allgemeine Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr am Morgen. In dieser Zeit solltest Du es auf Deinem Balkon vermeiden, laute Gespräche zu führen, laut Musik zu hören oder eventuell noch zu grillen. Alles, was unnötig laute Geräusche macht oder in anderer Art und Weise belästigend sein könnte, sollte ab jetzt nach drinnen verlagert werden.
Man sollte also in jedem Fall immer Rücksicht auf seine Nachbarn nehmen und auch vielleicht im Vorfeld einmal zu viel fragen, als später einmal zu wenig. Ansonsten hast Du relativ viele Freiheiten, was Deinen Stadtbalkon betrifft, und mit ein paar wenigen Handgriffen und Utensilien kannst Du daraus Deine persönliche Oase schaffen! Wir wünschen Dir viel Spaß beim Dekorieren und Wohlfühlen!
Ein wenig Pflege macht den Stadtbalkon zur grünen Oase
Wenn der Balkon das Outdoor-Wohnzimmer im Sommer ist, solltest Du dir auch eine schöne Balkonbeleuchtung zulegen, denn sie macht die lauen Abende erst so richtig gemütlich!