Lifestyle
Midsommar: Schweden liefert uns nicht nur die schönsten Interior-Trends, sondern auch eine mittlerweile lieb gewonnene Tradition. Warum das Fest gefeiert wird und ein DIY für einen hübschen Tisch-Maibaum findest du im Artikel.
Lifestyle
Midsommar: Schweden liefert uns nicht nur die schönsten Interior-Trends, sondern auch eine mittlerweile lieb gewonnene Tradition. Warum das Fest gefeiert wird und ein DIY für einen hübschen Tisch-Maibaum findest du im Artikel.
Unser Urlaubswunsch für dieses Jahr? Lange, warme Sommernächte in Schweden.
Midsommar findet am längsten Tag im Jahr statt und wird zur Sommersonnenwende gefeiert. Es ist der Samstag zwischen dem 20. und dem 26. Juni.
Midsommar ist ein traditionsreiches Fest in Schweden
Midsommar ist neben Weihnachten das bedeutendste Fest in Schweden und wird im ganzen Land groß gefeiert. An diesem Tag steht in Schweden alles im Zeichen des Lichtes, der Sonne und der Wärme. Es ist der längste Tag des Jahres und die Schweden, die mit langen, düsteren Winter zu tun haben, machen an Midsommar die Nacht zum Tag.
Blumenkränze und bunte Sträuße gehören zum Midsommar, genauso wie das traditionelle Essen
Die Midsommar-Einladungen werden schon am Anfang des Jahres schnell verteilt. Meist feiern die Schweden im Kreise der Familie auf dem Land oder mit Freunden. Städter kehren zu diesen Feiertagen auf das Land zurück. Daher ist zum Beispiel Stockholm an diesem Wochenende wie leer gefegt. Geschäfte und Restaurants haben geschlossen, denn jeder feiert das Fest im Kreise seiner Liebsten und im Freien. Nach dem Mittag wird um die Midsommar-Stange getanzt. Wem das bald zu langweilig wird, der kann sich am Eierlauf, Tauziehen und Hufeisenwerfen probieren. Das ganze Dorf kommt zusammen und spielt die verrücktesten Spiele. Groß und Klein sind den ganzen Nachmittag am Toben, Hüpfen, Singen und Lachen.
Der kleine Maibaum ist die perfekte Midsommar-Deko
Das Midsommar-Fest wird den ganzen Tag und die ganze Nacht lang gefeiert. Es gibt viele Traditionen und Bräuche.
Am Midsommar-Abend, dem Tag vor Midsommar, wird der Baumstamm aufgestellt und mit Laub und Blumen geschmückt. Unverheiratete Frauen pflücken sieben Sorten wilder Blumen: Glockenblumen, Vergissmeinnicht, Veilchen, Margeriten, Wollgras, Timotheusgras und Klee. Diese legen sie über Nacht unter das Kopfkissen. In dieser Nacht soll den Frauen im Traum derjenige erscheinen, den sie eines Tages heiraten werden. Verraten sie jedoch ihren Traum, geht dieser nicht in Erfüllung.
Der Midsommar-Tag beginnt für die Schweden mit dem Anziehen der schönsten Trachten und Kleider. Blumen im Haar und große Prints auf den Kleidern dürfen natürlich nicht fehlen. Es wird gesungen, um die Mittsommerstange getanzt und der längste Tag des Jahres begrüßt.
Zum Midsommar werden die ersten Jungkartoffeln auf die Teller gebracht. Mit eingelegtem Hering, Sauerrahm und Schnittlauch wird das traditionelle Essen eingeleitet und zusammen an langen, geschmückten Tafeln oder an kleinen Tischen genossen. Dazu gibt es Knäckebrot mit Käse, Bier und Kräuterschnaps. Dabei wird ein Trinklied gesungen, welches davon handelt, den Schnaps auf Ex zu trinken oder gar keinen zu bekommen. Der krönende Abschluss besteht aus frischen, schwedischen Erdbeeren und Sahne.
Wenn es langsam dunkel wird und der Hunger wiederkommt, wird gegrillt. Dabei ist alles erlaubt: Fleisch, Fisch, Gemüse oder Spieße mit Pilzen und Rind. Der Tag klingt in ruhiger Runde aus. Wer in einem Haus am See feiert, kann im Sonnenuntergang romantisch mit dem Boot rausfahren und die tolle und ausgelassene Atmosphäre genießen.
Frische Blümchen am Maibaum-DIY von Villa Josefina
Eigentlich hat das schwedische Wort Majstång nichts mit dem deutschen Begriff Maibaum zu tun. Vielmehr meint es, dass man sich mit Blumen an dem Tag schmückt. Es stammt von dem altschwedischen Wort maja ab.
Dennoch verschwimmen die beiden Traditionen irgendwie miteinander und deshalb möchten wir Dir hier auch dieses hübsche DIY von Villa Josefina vorstellen. Denn, wenn ihr ein Midsommar-Fest Zuhause feiern solltet, darf ein bisschen handgemachte Tischdeko auf keinen Fall fehlen.
Dafür benötigst Du:
So gelingt das DIY:
Befestige den Holzstab auf der Platte mithilfe einer Schraube. Als Nächstes bindest Du die Blumen mithilfe des Basteldrahts um den Metallring. Nun hängst Du den Ring mit vier gleich langen Bändern am oberen Ende des Holzstabs auf. Am einfachsten geht das ebenfalls mit einer Schraube. Als letztes wickelst Du ein Band um den Holzstab und verzierst mit den restlichen Bändern den Metallring mit kleinen Schleifen.