Aktuelle Trends
Der Dezember steht bereit und mit ihm ziehen endlich wieder plätzchenbackende, glühweintrinkende und zimtig duftende Zeiten ein. Der Vorfreudige weiß, Gedanken über das Weihnachtsfest am 24. kann man sich nie früh genug machen. Deshalb haben wir aus gegebenem Anlass etwas vorweihnachtlichen Zauber walten lassen und die schlichtweg schönsten und raffiniertesten Tischdekorationen für die Weihnachtstafel aufgetischt.
1. Variante: Ein pastelliges Farbspiel
Es muss nicht immer der Mistelzweig mit rotem Band sein, um die weihnachtliche Tafel stilecht einzudecken. Zarte Töne in verschiedenen Schattierungen können durchaus auch eine festlich-funkelnde Wirkung haben. So werden wir nicht müde, bei dem farblichen Zusammenspiel von Rosa und Orange, leuchtende Augen zu bekommen. Da passt es nur zu gut in unsere vorweihnachtliche Dekor-Planung, dass mit der winterlichen Jahreszeit genau die Obstauslese einhergeht, die in orangenem Gewand daherkommt.
So gelingt die farbenfrohe Tischdekoration
Eine Schwäche für handgefertigte Keramik mit Ecken und Kanten können wir an dieser Stelle ruhig eingestehen. Deshalb darf in diesem Jahr ein Teller-Ensemble in hellen Rosetönen selbstverständlich nicht fehlen. Dieses bildet die Grundlage, um die herum alle weiteren Deko-Perlen arrangiert werden können. Das Tischset kann hier ruhig in einem gedeckten, erdigen Ton gewählt werden, um einen Kontrast zum Geschirr zu schaffen. Güldenes Besteck harmonisiert perfekt mit der warmen Farbgebung. Getreu dem Motto: “Das Auge isst mit”, lassen sich auf Tisch und Tellern fruchtige Vorboten anordnen, wie getrocknete Orangenscheiben, die wiederum ein famoses Zweiergespann mit den leuchtenden Physalis abgeben. Und da eine blumige Zierde nicht fehlen darf, ist die Hortensie hier die richtige Wahl, da sie der Gesamtkomposition den letzten fabelhaften Schliff verleiht. Hier haben wir für Euch 10 Tipps für eine besinnliche Weihnachtszeit.
2. Tischdeko Variante: Holz & Tanne sorgen für Gemütlichkeit
Über die Festtage gehört Dekoration aus Tanne einfach in unseren Alltag, wie der Glühwein zwischen die behandschuhten Hände. Die zweite Variante eines eingedeckten Tisches bietet gleich Inspiration im doppelten Sinne. Denn wenn Weihnachten ist, ist eigentlich auch schon Silvester und damit kommt die Frage einher: Welche Tischdekoration gebührt dem 31. Dezember? Für die edel anmutende Version Nummer zwei muss das Lametta weichen. Dafür lassen wir Schleierkraut und ein wenig Kunstschnee rieseln. Auf diese Weise funktioniert die schmucke Zierde sowohl für den Weihnachts- als auch Silvesterschmaus.
So gelingt die rustikale Tischdekoration
Die Äste einer Kiefer geben durch ihre langen Nadeln ein besonders graziöses Bild ab. Bringt man sie noch mit schlichten Blüten zusammen, bedarf es so gut wie keiner aufwändigen Steckkunst mehr, um im Handumdrehen den Rahmen für ein stimmungsvolles Mahl zu zaubern. Der naturbelassene Stil dieses Gedecks verlangt nach einem rustikalen Brett, anstatt Porzellan, einer Holzscheibe mit markanter Maserung als Untersetzer für die Gläser und silbernem Besteck. Hasel- oder Walnüsse sind hier die simple, wie perfekte Ergänzung.
Doch der schönste Tisch nützt nichts, wenn Speis und Trank nicht ebenso formidabel aussehen und munden. Für ersteres haben wir gesorgt und für Euch ein himmlisches Crumble-Rezept erprobt. Wenn Ihr ihn nur riechen könntet… 🙂