Beleuchtung
#Anzeige
Beleuchtung
#Anzeige
Künstliches Licht ist vor allem in der dunkleren Jahreshälfte für uns ein besonders wichtiges Thema, denn es geht nicht nur um schöne Lichtakzente, die wir zuhause setzen wollen, sondern auch um unserer Gesundheit und den Augen etwas Gutes zu tun. Im Interview mit Lumizil Gründerin Lena konnten wir einige Fragen klären und ihr wichtige Tipps zum Thema Lampen und Licht entlocken.
Ich habe mich für das Thema Lampen und Licht entschieden, weil ich es sehr spannend finde, wie Licht sich auf die Stimmung und auch auf die Gesundheit auswirken kann. Darüber hinaus dann die passende Leuchte für jeden Bedarf zu finden liegt mir sehr am Herzen.
Tatsächlich ziehen sich viele Trends aus diesem Jahr weiter in das nächste. So stehen warme Lichtquellen in gedeckten Farben, die einen Raum besonders gemütlich machen, im Fokus. Die Verwendung von Naturmaterialien steht dabei ebenfalls sehr im Mittelpunkt. Akzente werden mit außergewöhnlichen Formen gesetzt, die häufig in eine geometrische Richtung gehen.
Auf jeden Fall eine tolle Lampe, bei der man eine große Glühbirne im Retro-Stil leuchten sieht.
So gerne man stylishe Dekoleuchten in allen Räumen hat, sollte man lieber in Lampen in der Küche und im Arbeitszimmer investieren. Das sind Zimmer in denen wir gutes Licht zum Arbeiten brauchen, um unsere Augen zu schonen.
Eine optische Vergrößerung schafft man durch indirekte Lichtquellen, die einen Lichtkegel bilden, beispielsweise wie bei einem Deckenfluter. Dies lässt den Raum größer wirken.
Tatsächlich ist auch hier indirektes Licht das Stichwort. Denn mehrere Lampenquellen verteilen das Licht besser im Raum anstatt einer großen.
Kühles Licht verwendet man eher in den Bereichen, wo wir Konzentration benötigen und die Augen entlastet werden sollen, beispielsweise in der Küche, im Arbeitszimmer oder in der Leseecke. Warmes Licht verwenden wir dort, wo wir es kuschelig und gemütlich möchten – im Schlaf- und Wohnzimmer.
Das kommt sehr auf die Größe des Raumes an. Jedoch kann man grundsätzlich sagen, dass pro Quadratmeter ca. 10 Watt bzw. 100 Lumen benötigt werden.
Eine Lampe ist heute viel mehr als ein Lichtspender. Sie ist ein tolles Dekoelement und sollte daher auch im ausgeschalteten Modus stylisch aussehen.